Kleines Lexikon zum Thema Tinten im Digitaldruck

Tintensysteme im large Format Inkjet-Druck von waterbased bis Latex-Tinten.

Welche Tinten werden im Large Format Druck (LFP) verwendet?

  • Tinten auf Wasserbasis (waterbased)
  • Tinten auf Lösemittelbasis (solvent oder ecosolvent)
  • UV-Tinten (UV-curable)
  • Latex-Tinten
Waterbased Tinten für den großformatigen Inkjet Druck
Solvent Tinten für den großformatigen Inkjet Druck
Ecosolvent Tinten für den großformatigen Inkjet Druck
Tinten für Latex-Druck

Ihre Unterschiede und Einsatzzwecke sowie die Vor- und Nachteile werden im Folgenden erläutert.

Tinten im großformatigen Digitaldruck

 

 

Waterbased Tinten für den großformatigen Inkjet Druck
WASSERBASIERTE TINTEN FÜR DRUCKMEDIEN 

Sehr hohe Qualitäten (in Bezug auf Farbraum und Auflösung) erzielt man mit wasserbasierten Tintensystemen – optimal für Kunstreproduktionen, Proofing und generell für Anwendungen in Innenräumen und für eher geringen Betrachtungsabstand. Wasserbasierte Tinten halten aber nur auf speziell beschichteten Oberflächen richtig gut und sind nur begrenzt für den Außeneinsatz geeignet. Dafür sind die Drucker unkompliziert im Handling und nicht nur in Maschinenhallen, sondern oft auch in Büroräumen zu finden.

Druckbreiten: 61 cm bis 152,4 cm

Einsatzschwerpunkt: Fine Art, Poster, Indoor-Banner

Vorteile von wasserbasierten Tinten (waterbased)
+ großer Farbraum 
+ einfache Verarbeitung, gesundheitlich unbedenklich 
+ günstig 

Nachteile von wasserbasierten Tinten (waterbased)
– geringe UV-Haltbarkeit
– geringe Wasserfestigkeit (Außeneinsatz nur eingeschränkt) 
– nur Druckmedien mit spezieller Beschichtung 

Ein ideales Druckmedium für wasserbasierte Tinten (waterbased) ist beispielsweise das Blockout 175 PET WBL SM W

Solvent Tinten für den großformatigen Inkjet Druck
SOLVENT TINTEN FÜR DRUCKMEDIEN

Wenn die Drucke besonders haltbar sein sollen und im Außenbereich eingesetzt werden, kommt der Druck mit Solvent bzw. Real-Solvent, d.h. lösemittelbasierten Tinten zum Einsatz. Diese Tinten lösen den Untergrund an und verbinden sich mit dem Druckmedium, so dass Solvent- Drucke sehr haltbar werden.

Der Trockenvorgang wird mit einer Heizung (Vor-, Haupt- und Nachheizung) durchgeführt. Allerdings sind Solvent-Tinten nicht unbedenklich für die Gesundheit und können nicht in Räumen ohne spezielle Entlüftungs­einrichtung verarbeitet werden.

Druckbreiten: 137,2 cm bis 500 cm

Einsatzschwerpunkt: Plane für den Außeneinsatz, Fahrzeugverklebung, Schilder

Vorteile von Solvent Tinten (solvent)

+ extrem haltbar (UV-resistent, wasserfest, kratzfest)

+ für den Außeneinsatz geeignet

+ hohe Druckgeschwindigkeit

+ geringe Trockenzeit

Nachteile von Solvent Tinten (solvent)

– relativ teure Drucker

– Verarbeitung erfordert Schutzmaßnahmen

– nur mit Absaugeinrichtung zu verarbeiten

– Tinten sind gesundheitsgefährdend

Ein ideales Druckmedium für Solvent Tinten (solvent) ist beispielsweise das Blockout 450 LUVESS SM W

 

 

Ecosolvent Tinten für den großformatigen Inkjet Druck
ECOSOLVENT TINTEN FÜR DRUCKMEDIEN

EcoSolvent bzw. Mildsolvent-Drucker lösen das Emissions­problem teilweise: Die Tinten sind hier bei ähnlichen Trocknungs­eigenschaften und Haltbarkeiten wesentlich weniger belastend für Umwelt und Gesundheit.

Druckbreiten: 75 cm bis 260 cm

Einsatzschwerpunkt: Plane für den Außeneinsatz, Fahrzeugverklebung, Tapeten, Flaggen, Schilder, Sticker

Vorteile von Eco Solvent Tinten (eco-solvent)

+ sehr gut bis extrem haltbar (UV-resistent, wasserfest, kratzfest) 

+ für den Innen- und Außeneinsatz geeignet 

+ hohe Druckgeschwindigkeit

Nachteile von Eco Solvent Tinten (eco-solvent)

– Tinten sind gesundheitsgefährdend (wenn auch weniger als solvent Tinten)

Ein ideales Druckmedium für Eco Solvent Tinten (eco-solvent) ist beispielsweise das selbstklebende Digitalvlies 180 LUVESS SM W FR.

 

 

UV-Tinten für den großformatigen Inkjet Druck
UV-HÄRTENDE TINTEN (UV-CURABLE) FÜR DRUCKMEDIEN

UV-Drucker bieten sich überall dort an, wo eine Vielzahl von Untergründen (auch unbeschichtet) bedruckt werden soll.

Die Tinten werden hier mit speziellem UV-Licht ausgehärtet und fixiert. Sowohl flexible Rollenmaterialien und Einzelblätter, aber auch starre Druckmedien und sogar Glas können bedruckt werden. Die gesundheitsschädlichen UV-Tinten machen entsprechende Schutzmaßnahmen bei der Verarbeitung notwendig.

Druckbreiten: 137,2 cm bis 500 cm

Einsatzschwerpunkt: Plattendruck (starre Materialien), Textil (Rollendruck)

Vorteile von UV Tinte (uv-curable)   

+ extrem haltbar (UV-resistent, wasserfest, kratzfest) 

+ für den Außeneinsatz geeignet

auch auf starren und unbeschichteten Druckmedien 

+ keine Trocknungszeit 

Nachteile von UV Tinte (uv-curable)

– Verarbeitung erfordert Schutzmaßnahmen (Handschuhe etc.), sonst gesundheitsgefährdend 

– Eigengeruch der Tinten

Ein ideales Druckmedium für UV Tinten (uv-curable) ist beispielsweise das Blockout 450 LUVESS SM W

 

 

Tinten für Latex-Druck
LATEX-TINTEN FÜR DRUCKMEDIEN

Durch Hewlett-Packard (HP) und weitere Drucker-Hersteller wurden vor einiger Zeit die sogenannten Latex-Tinten am Markt etabliert.
Wie funktionieren Latex-Tinten? Diese Tinten sind in der Hauptsache wasserbasiert, enthalten aber neben den farbgebenden Bestandteilen, Wasser und einigen Co-Lösemitteln und Additiven vor allem noch eines: ein Bindemittel („Latex“), welches durch thermische Vernetzung (Heizung im Drucker!) aushärtet und damit die gedruckte Tinte in einem geringen Umfang auf dem Bedruckstoff verankert. 

Dieser Effekt ist allerdings in der Praxis nicht stark genug, um auf unbeschichtete Medien drucken zu können – Ausnahme: PVC und relativ saugfähige, poröse Bedruckstoffe, wobei allerdings gerade auf unbeschichteten, porösen Bedruckstoffen die Latex-Tinte sehr schnell und stark „aufgesogen“ wird und das Druckergebnis hierdurch eher flau und wenig brillant erscheint. 

Druckbreiten: 51,4 bis 264 cm

Einsatzschwerpunkt: Innen- und Außenanwendungen 

Vorteile von Latex Tinte:

+ einfache Verarbeitung

+ gesundheitlich unbedenklich

+ für den Außeneinsatz geeignet

sehr gut bis extrem haltbar

+ keine Trocknungszeit 

Nachteile von Latex Tinte:

– eingeschränkte Materialwahl (weil die Tinte unter Hitze fixiert werden muss) 

– nur wenige Druckerhersteller 

 

Ein ideales Digitaldruckmedium für Latex Tinten ist beispielsweise das Blockout 180 PP LUVESS SM W

Latex-Tinten für LFP

Ähnliche Artikel

Outdoor Floor Sticker - Fußbodenaufkleber für viele Einsatzzwecke. Mit Flammschutzzertifikat und/oder Schutzlaminat.

Bodenaufkleber + Floorgraphics

Eine Werbebotschaft präsentieren, Besucherströme leiten oder Orientierung schaffen – ein Fußbodenaufkleber kann viele Zwecke erfüllen. Floor Graphics nutzen eine günstige Werbefläche, die auch bei großem

Weiterlesen »
Laminierung - Kaschierung

Warum Schutzlaminate?

Das Aufbringen eines Schutzlaminats auf einen Großformat- bzw. Digitaldruck bedeutet einen zusätzlichen Arbeitsschritt, bringt aber auch einige Vorteile für die Haltbarkeit des Druckerzeugnisses. Besonders empfehlenswert

Weiterlesen »
Druckgeschichte - com2C Anbieter von Druckmedien für Inkjet-Druck

Druckgeschichte(n) – Solnhofen

Solnhofen: Was ein Kalkstein aus Mittelfranken für die Druckindustrie bedeutet Der kleine, beschauliche Ort Solnhofen und sein Steinbruch hatten einen entscheidenden Einfluss auf die Druckgeschichte.

Weiterlesen »

Über den Blog

Seit über 20 Jahren sind innovative Digitaldruckmedien der Schwerpunkt unserer Arbeit. Wir testen, forschen, entwickeln und produzieren. Wir drucken, kalibrieren, laminieren und kaschieren. Dabei stoßen wir immer wieder auf interessante technische Zusammenhänge oder coole Workarounds zu speziellen Aufgabenstellungen. Diese Themen möchten wir gerne mit Ihnen teilen und hoffen, dass Sie in unserem gesammelten Druckmedien-Wissen den ein oder andern nützlichen Hinweis finden. Die Sammlung wird stetig erweitert.

com2C goGreener - Nachhaltige, umweltfreundliche Druckmedien

GoGreener

Jetzt unseren grünen Produkte entdecken->

Zu unseren Produkten